Banner

Wir ermöglichen

interdisziplinäre Wissenschaft

Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist
bis 21.04.2025
Vertragsbeginn
Vertragsbeginn
nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung
Befristung
befristet für 30 Monate
Wochenstunden
Wochenstunden
39 h / Teilzeit möglich
Vergütung
Vergütung

EG 13 TVöD Bund


In der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im DFG-Vorhaben „Netzwerken für Netz-Werke – Koordinierungsprojekt der DFG-Pilotphase Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte“ ist eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/d/m)

zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. Die Stabi koordiniert eine von der DFG initiierte zweijährige Pilotphase, in deren Rahmen bislang neun Teilprojekte juristische, organisatorische und technische Lösungen zur Digitalisierung und forschungsorientierten virtuellen Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Sammlungsobjekte aus Archiven, Bibliotheken und Museen erproben.

Ihre Aufgaben

  • Vernetzung der Teilprojekte der Pilotphase durch Entwicklung effizienter Kommunikations- und Kooperationsstrukturen
  • Steuerung der übergreifenden Öffentlichkeitsarbeit aller Teilprojekte der Pilotphase
  • Einbeziehung der Perspektiven externer Zielgruppen in Forschungs- und Kulturerbeeinrichtungen
  • Unterstützung der Dokumentation, Bündelung und zielgruppenspezifischen Aufbereitung der in den Teilprojekten erzielten Resultate sowie deren Integration in die DFG-Praxisregeln ‚Digitalisierung‘
  • Mitwirkung an der Konzeptentwicklung künftiger Förderinstrumente der DFG zur Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte auf der Grundlage der Ergebnisse der Pilotphase

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) in einem geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach
  • Erfahrung im Bereich Projektkoordination und Projektmanagement, idealerweise im Rahmen von Verbundprojekten
  • Hohes schriftliches Ausdrucksvermögen und Freude am Verfassen von Texten für unterschiedliche Zielgruppen in Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen sowie für die allgemeine Öffentlichkeit
  • Souveränes Auftreten, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Hohes Maß an Eigeninitiative und Bereitschaft zu eigenverantwortlicher Arbeit

Erwünscht:

  • Kenntnisse des deutschen Urheberrechts und seiner verwandten Schutzrechte
  • Kenntnis von Digitalisierungsworkflows in Kulturerbeeinrichtungen
  • Kenntnis der gängigsten Metadatenstandards und Präsentationssysteme für Digitalisate (z.B. Kitodo)
  • Ausgeprägte Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken

Wir bieten Ihnen

  • Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in einem neu zu gestaltenden, zukunftsorientierten Tätigkeitsfeld
  • Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem kooperativen und aufgeschlossenen Team aus engagierten Mitarbeiter: innen
  • Vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben mit großen Gestaltungsspielräumen
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicherArbeitgeberbeteiligung
  • Zuschuss von jährlich 100 € zu Angeboten der Gesundheitsförderung

Wir fördern und begrüßen

  • Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden
  • Wir fördern und begrüßen Bewerbungen von Frauen, um den Anteil von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen zu erhöhen

Fragen zum Aufgabengebiet

Reinhard Altenhöner

+49 30 266 43 1400

Christian Mathieu

+49 30 266 43 3240

Fragen zum Bewerbungsverfahren

Gabor Szito

+49 30 266 43 1475

Ihre Bewerbung enthält

  • Angabe der Kennziffer: SBB-GD-4-2025
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
  • Arbeitszeugnisse
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung