Banner

Wir verbinden

Wissenschaftler:innen mit der Welt

Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist
bis 27.05.2025
Vertragsbeginn
Vertragsbeginn
nächstmöglicher Zeitpunkt
Befristung
Befristung
befristet für 24 Monate
Wochenstunden
Wochenstunden
39 h / Teilzeit möglich
Vergütung
Vergütung

bis EG 13 TvöD Bund
(je nach Qualifikation)

die Gewährung einer IT-Fachkräftezulage ist möglich

In der Abteilung Informations- und Datenmanagement der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist im Projekt _„Beschreibung rechtebewehrter Objekte“_ eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/d/m)

zu besetzen. Die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden. In der Abteilung Informations- und Datenmanagement sorgen über 50 Kolleginnen und Kollegen sowohl für den reibungslosen und sicheren Betrieb aller Software-Anwendungen und Web-Angebote der Stabi als auch für deren Neu- und Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren sowie mit nationalen und internationalen Partnern in innovativen Projekten.

Das Projekt „Beschreibung rechtebewehrter Objekte“ entwickelt eine standardisierte, maschinenlesbare Rechtebeschreibung für digitale Objekte, um Zugriffs- und Nutzungsrechte in Bibliotheken effizient zu verwalten. Durch die Erprobung der Library Rights Machine-readable Language (LibRML) entsteht eine nachhaltige Lösung für eine transparente Rechteverwaltung und langfristige Nachnutzung.

Ihre Aufgaben

  • Planung, Konzeption und prototypische Umsetzung von maschinenlesbaren, anwendungsunabhängigen Zugriffsrechtedefinitionen zur Durchsetzung von Nutzungs- und Zugangsbeschränkungen für rechtebewehrte digitale Objekte
  • Steuerung des Projekts in der Stabi und Kommunikation, Dokumentation und Verbreitung der Projektergebnisse in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern in Dresden
  • Konzeption und Weiterentwicklung der Beschreibungssprache LibRML zur Rechteverwaltung
  • Analyse und Bewertung bestehender Möglichkeiten zur menschen- und maschinenlesbaren Beschreibung von Rechteinformationen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister/Magistra, Diplom univ. oder gleichwertiger Studienabschluss) im Fach Informations- und Bibliothekswissenschaft oder Bibliotheksinformatik oder Medieninformatik oder in einer geisteswissenschaftlichen Fachrichtung oder auf die Aufgaben bezogene gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Erfahrungen im Bereich sachbezogener Beschreibungssprachen XML, JSON und Metadatenstandards METS/MODS, TEI
  • Kenntnisse einer Skriptsprache (Python, Perl, JavaScript o.ä.)
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

Erwünscht:

  • Kenntnisse in Ontologien zur Rechteauszeichnung (LibRML) oder in der Erstellung fachlicher Konzepte
  • Erfahrungen in den Digital Humanities
  • Kenntnisse von Identifier-Systemen DOI, ISCC, DID
  • Kenntnisse im Projektmanagement (insbesondere Kanban, SCRUM) und in der Arbeit mit GitHub
  • Erfahrung im Publizieren wissenschaftlicher Artikel oder Vorträge

Wir bieten Ihnen

  • Mitarbeit in einem hochaktuellen DFG-Forschungs- und Entwicklungsprojekt
  • Zusammenarbeit mit führenden wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Gestaltungsspielraum für innovative Lösungen
  • Vernetzung mit Expert:innen im Bereich Digitalisierung und Rechtemanagement
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
  • Jobticket (Deutschland-Ticket) mit monatlicher Arbeitgeberbeteiligung
  • Je nach Qualifikation und Berufserfahrung können eine übertarifliche Stufenzuordnung und/oder eine IT-Fachkräftezulage gewährt werden

Wir fördern und begrüßen

  • Aktiv eine Kultur der Wertschätzung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt
  • Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, kultureller und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Identität sowie von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte
  • Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte, die bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt werden

Fragen zum Aufgabengebiet

Bernd Diekmann

+49 30 266 43 2200

Fragen zum Bewerbungsverfahren

Gabor Szito

+49 30 266 43 1475

Ihre Bewerbung enthält

  • Angabe der Kennziffer: SBB-IDM-5-2025
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Prüfungszeugnisse bzw. Urkunden
  • Arbeitszeugnisse
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung